Richtlinien
Richtlinien und Ausbildungsstandards der dgikt |
Um besondere Qualität im Bereich des interkulturellen Trainings zu gewährleisten, hat die Deutsche Gesellschaft für interkulturelle Trainingsqualität e.V. (dgikt) Ausbildungsstandards und Richtlinien für die Durchführung interkultureller Trainingsmaßnahmen entwickelt.
Die Ausbildungsstandards – und Richtlinien der dgikt im Einzelnen
- Eine Ausbildung nach den Richtlinien der dgikt beträgt eine Dauer von insgesamt mindestens 90 Trainingsstunden
- Die Ausbildung wird von mindestens einem von der dgikt anerkannten Ausbilder durchgeführt.
- Begleitend zu den Präsenzphasen leisten die Ausbildungsteilnehmer begleitende Hausaufgaben und/oder Intervision bzw, Partnercoaching mit einem Gesamtumfang von mindestens 20 Trainingsstunden
Absolventen einer Ausbildung nach den Standards und Richtlinien der dgikt
- Haben einen Überblick und ein Verständnis wesentlicher Modelle aus der interkulturellen Kommunikation erhalten: Hierzu gehören unter anderem Kulturdimensionen, kulturelle Orientierungssysteme & Kulturstandards
- Können wesentliche Werkzeuge interkultureller Trainings in ihren eigenen Trainings einsetzen: Hierzu gehören unter anderem Fallmethode, kritische Ereignisse, & Simulation.
- Erkennen die Mögklichkeiten und die Grenzen der oben genannten Modelle und Werkzeuge
- Sind in der Lage, eigene Trainings und Seminare zur Wissensvermittlung und zum Lerntransfer interkultureller Inhalte zu entwickeln und eigenständig zu gestalten.
- Sind in der Lage, länderspezifische Trainings zu entwickeln und alleine oder im Trainertandem zu gestalten
Prüfungsrichtlinien
Folgende Richtlinie/Kriterien sind zu erfüllen
- Einem Kurzvortrag bzw. einer kurzen Trainingseinheit einschließlich Teilnehmerdokumentation
- Einem vorgestellten Trainingskonzept für ein interkulturelles Training, Seminar oder Unterricht. Dieses Konzept wird dem prüfenden Institut in schriftlicher Form eingereicht und besteht aus:
- Einer klaren Zielformulierung
- Einer Beschreibung der Zielgruppe (Vorkenntnisse & Voraussetzung)
- Einer Beschreibung der einzusetzenden Trainingsmaterialien
- Einer Darstellung des Ablaufs bzw. des Lernprozesses
- Einer Lernerfolgssicherung